Wirtschaftskreislauf

Wirtschaftskreislauf
Wịrt|schafts|kreis|lauf, der:
als Kreislauf (1) dargestelltes, wirtschaftswissenschaftliches Modell von den auf dem Tausch von Gütern o. Ä. beruhenden Beziehungen u. Verflechtungen innerhalb einer Volkswirtschaft.

* * *

Wirtschaftskreislauf,
 
auf F. Quesnay zurückgehende grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Modellvorstellung, mit deren Hilfe die Vielzahl der Tauschbeziehungen innerhalb einer Volkswirtschaft überschaubar gemacht werden soll. Gleichartige Wirtschaftssubjekte wie private Haushalte (einschließlich private Organisationen ohne Erwerbszweck), Unternehmen, öffentliche Haushalte (Staat) sowie das Ausland werden zu Sektoren (auch Polen) zusammengefasst. Zwischen diesen Sektoren fließen Geld- und Güterströme, die sich in grafischer Form (Schaubild mit Richtungspfeilen), in einem Gleichungssystem, in einer Matrix oder in einem Kontenschema beschreiben lassen. Ausgangspunkt der Wirtschaftskreislauf-Betrachtungen sind die Beziehungen zwischen den Sektoren private Haushalte und Unternehmen. Zur Güterproduktion benötigen Unternehmen von den privaten Haushalten Faktorleistungen (Arbeit), für die im Gegenzug Faktoreinkommen (Erwerbseinkommen) fließen. Diese Einkommen werden wiederum für Konsumausgaben verwendet. Jedem Güterstrom steht also ein wertmäßig gleich großer Geldstrom gegenüber. Da Ersparnisse und Investitionen zur Veränderung von Bestandsgrößen, d. h. zu einem Anstieg des Geld- und Sachvermögens, führen, werden diese Vorgänge in einem fiktiven Sektor Vermögensänderung gesondert erfasst. Hierbei handelt es sich ausschließlich um die Aufzeichnung von Geldströmen. Staatliche Aktivitäten (z. B. staatlicher Konsum, Subventionen, staatliches Einkommen durch Steuern) laufen über den Sektor öffentlicher Haushalte, die außenwirtschaftlichen Beziehungen über den Sektor Ausland. Aus Gründen der Übersichtlichkeit beschränkt man sich in der Regel auf die Darstellung der Geldströme zwischen den Sektoren. Wirtschaftskreislaufmodelle bilden einen logisch widerspruchsfreien begrifflichen Rahmen für die Erfassung der zentralen ökonomischen Aktivitäten einer Volkswirtschaft und schaffen damit Voraussetzungen für ihre statistische Beschreibung in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Wirtschaftskreislauf: Grundlagen
 

* * *

Wịrt|schafts|kreis|lauf, der: als ↑Kreislauf (1) dargestelltes, wirtschaftswissenschaftliches Modell von den auf dem Tausch von Gütern o. Ä. beruhenden Beziehungen u. Verflechtungen innerhalb einer Volkswirtschaft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtschaftskreislauf — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftskreislauf: Grundlagen —   Wären wir alle Selbstversorger, so würden keine Güter getauscht werden, es gäbe keine Geldströme, es gäbe keinen Wirtschaftskreislauf. Mit der in modernen Industriegesellschaften zunehmenden Arbeitsteilung wächst auch der Umfang des… …   Universal-Lexikon

  • Wirtschaftskreislauf — Gesamtheit aller volkswirtschaftlichen Transaktionen, bei denen Wirtschaftsobjekte (Güter, Forderungen) mit (Tausch) oder ohne (Transfer, Schenkung) Gegenleistung von einem Wirtschaftssubjekt (Unternehmen, private und öffentliche Haushalte) auf… …   Lexikon der Economics

  • Einfacher Wirtschaftskreislauf — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreislauf — ⇡ Wirtschaftskreislauf …   Lexikon der Economics

  • Geldkreislauf — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldstrom — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Güterstrom — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreislaufmodell — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Warenstrom — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”